Qualitätssicherung
In unserer Arbeit als Experten und Sachverständige gewährleisten wir Ihnen volle Unabhängigkeit. Wir betrachten und analysieren Ihr räumliches Umfeld mit ganzheitlichem Anspruch und sind dabei stets unseren Grundsätzen verpflichtet. Neben unserer Tätigkeit als Sachverständige für Schimmelpilzschäden in Innenräumen sind wir auch als allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für die Fachgebiete der Denkmal,- Fassaden,- und Gebäudereinigung, Desinfektion & Hygiene, Dekontaminationsarbeiten, sowie allgemein im Bereich Hochbau und Architektur tätig.
Die stetige Weiterbildung ist in dieser Kooperation ein wichtiges Thema. Unter anderem wurde die deutsche TÜV- zertifizierte Ausbildung „Sachverständige für Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzen in Innenräumen“ erfolgreich abgeschlossen. Regelmäßige Besuche und Teilnahme an Fachtagungen, Schulungen und Seminaren gewährleisten einen aktuellen Stand des Fachwissens. Ebenso der Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen bringt immer wieder neue Sichtweisen und Lösungsansätze zu Tage. Die dokumentierte Qualitätssicherung der eingesetzten Mess-und Analysetechnik ist zudem ein weiteres wesentliches Qualitätskriterium in unserer Arbeit (u.a. durch regelmäßige Kalibrierung der Messgeräte).
Eine Untersuchung von Schimmelbefall im Innenraum ist eine komplexe interdisziplinare Aufgabe und sollte nur von qualifizierten und unabhängigen Untersuchungsstellen durchgeführt werden. Die Auftraggeber sollten sich vergewissern, dass die gewählten Untersuchungsstellen entsprechende interne und externe Qualitätssicherungsmaßnahmen durchführen und eine ausführliche sachliche Befundmitteilung abgeben.
Eine erfolgreiche Sanierung gibt es nur, wenn von Beginn an das Konzept gut durchdacht ist.
Wie es möglich ist eine Sanierung durchzuführen, bei der alles völlig reibungslos und wirtschaftlich abläuft? Verlassen Sie sich auf unsere jahrelange Erfahrung! Gemeinsam nehmen wir den Ist-Zustand auf und besprechen die unterschiedlichen Möglichkeiten.
Sanierungskonzepte sind wichtige Grundlagen für die Sanierung von Feuchtigkeits- und Schimmelschäden nach den Regeln der Technik sowie den gültigen Normen. Wichtig ist die Einbeziehung aller notwenigen Begleitmaßnahmen zur Erreichung des Sanierungszieles.
Ausarbeiten eines Sanierungskonzeptes sowie Begleitung der Sanierung
Ein Sanierungskonzept umfasst die Aufnahme des Ist-Zustandes, eine Aufstellung der technisch möglichen und empfohlenen Maßnahmen und deren Wirkung. Teil eines Sanierungskonzeptes kann zudem je nach Wunsch eine Grobkalkulation oder eine detaillierte Ausschreibung der Leistungen mit Einholung von Anboten, Erstellung eines Preisspiegels sowie Erstellung eines Vergabevorschlages sein.
Die weitere Begleitung und Kontrolle der durchzuführenden Sanierung sowie die lückenlose Dokumentation der Arbeiten ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Sanierung. Auch hier gilt: Eine Sanierung ist nur so gut, wie man sich mit dem Detail beschäftigt. Die Realisierung und Umsetzung ist oft schwieriger wie die Planung.